| 1109 | Die Burg wird erstmals urkundlich im Besitz von St. Jakob erwähnt |
| 1251 | “Castrum Altenburg” geht in den Besitz des Hochstiftes über |
| ab 13. Jhdt. | beurkunden und residieren 23 Bamberger Bischöfe auf der Burg |
| 1505 | Unter Fürstbischof Georg III. Schenk von Limpurg erlebte die Burg ihre Glanzzeit |
| 1525 | Aufständische Bauern belagern die Burg. Sie hält dem Druck stand |
| 1553 | Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach lässt die Burg brandschatzen |
| 1586 | Fürstbischof Ernst v. Mengersdorf baut Schloß Geyerswörth. Die teilweise zerstörte Burg dient als Staatsgefängnis |
| 1600 | Die Burg ist dem Verfall preisgegeben |
| 1801 | Der fürstbischöfliche Leibarzt Dr. Friedrich Markus erwirbt die Burg und rettet sie vor dem gänzlichen Verfall |
| 1809 - 1813 | E.T.A. Hoffmann, ein Freund von Dr. Markus, verweilt sehr oft auf der Burg |
| 1816 | Dr. Markus stirbt |
| 1818 | Gründung des Altenburgvereins durch den königlichen Postmeister Anton v. Grafenstein |
| 1864 | König Otto von Griechenland und Königin Amalie, beide im Exil in Bamberg, besuchen häufig die Altenburg |
| 1901 | Beginn der Arbeiten zum Neuaufbau des Palas auf den Grundmauern der alten Kemenate nach Plänen von Stadtbaumeister G. Haeberle. Bürger spenden “Bausteine” |
| 1902 | Einweihung des Palasgebäudes |
| 1940 | Das Inventar der Altenburg wird dem Historischem Museum der Stadt Bamberg eingegliedert |
| 1952 | Altbürgermeister Anton Hergenröder wird Vorsitzender des Altenburgvereins bis 1990 |
| 1983 - 1988 | Wiederaufbau der Südmauer |
| 1985 | Unterschutzstellung als nationales Denkmal |
| 1990 | Bezirkstagspräsident Edgar Sitzmann wird Vorsitzender des Altenburgvereins |
| 1993 | 175 Jahre Altenburgverein e.V. Bamberg |
| 1998 | Beginn der Generalsanierung “Altenburg 2000” |
| 2018 | 200 Jahre Altenburgverein e.V. Bamberg |